Am 17.08.2025 um 17:42 Uhr wurde die FF Autal gemeinsam mit der FF Nestelbach b. G., FF Ludersdorf, FF Gleisdorf und FF Raaba zur einer Massenkarambolage nach Dieselverlust eines LKW auf die A2 Südautobahn Fahrtrichtung Wien auf Höhe Abfahrt Laßnitzhöhe gerufen. Am Einsatzort eingetroffen stellte der Einsatzleiter (FF Nestelbach) folgendes fest: Es war zu einer Massenkarambolage mit ca. 50 beteiligten Fahrzeugen nach einem massiven Dieselaustritt aus LKW durch einen aufgerissenen Tank gekommen. Es wurde umgehend eine Totalsperre der A2 veranlasst, die erst gegen 21:30 Uhr wieder aufgehoben werden konnte. Hauptaufgabe der FF Autal war es den ausgelaufenen Kraftstoff zu binden. Leider wurden auch zahlreiche Personen unbestimmten Grades verletzt. Eine Person musste mit dem Christopherus C 12 Hubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden. Die FF Autal wünscht allen Verletzten baldige Genesung. Seitens der FF Autal konnte um ca. 22 Uhr der Einsatz beendet und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden. Danke für die gute Zusammenarbeit aller eingesetzten Kräfte.
Am 03.08.2025 wurde die FF Autal um 07:57 Uhr mittels Sirenenalarm zu einer Türöffnung im Autaler Ortsgebiet gerufen und rückte unverzüglich dorthin aus. Am Einsatzort eingetroffen stellte der Einsatzleiter folgendes fest: Eine Person war in einem parkenden Pkw eingeschlossen und war nicht bei Bewusstsein. Rasch wurde eine Seitenscheibe mit Hilfe des Glasmasters geöffnet um zur Person vorzudringen. Feuerwehrsanitäter der FF Autal retteten die Person aus dem Fahrzeug und übergaben sie dem Rettungsdienst und Notarzt-Team, die sie nach der Erstversorgung ins nächstgelegene Krankenhaus brachten. Nach circa einer Stunde konnte seitens der FF Autal der Einsatz beendet und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.
Nach wochenlanger Vorbereitung ging am 26.07.2025 das Woazackerfest der FF Autal über die Bühne. Feucht-Fröhlich gestaltete sich der Abend und die Nacht, aber der Regen blieb zum Glück bis in die frühen Morgenstunden aus. Es wurde gefeiert, getanzt und gelacht. Der Tag danach war für manche hart, für die Kameradinnen und Kameraden der FF Autal ganz sicher auch, da nach einer kurzen Nacht, alles wieder abgebaut werden musste. Aber die schöne Erinnerung bleibt. Vielen Dank an alle Besucher, für jede helfende Hand und an alle die ermöglicht haben, dass das 🌽Woazackerfest 2025🌽 ein voller Erfolg wurde! 👍 Bis zum nächsten Mal!
Am Freitag den 04.07.25 nahm die Feuerwehrjugend der FF Autal am Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb und Landesfeuerwehrjugendbewerbsspiel in Pöllau teil. Es galt die starken Ergebnisse der Bereichsbewerbe zu bestätigen und somit die lang ersehnten Abzeichen zu erlangen.
Die Feuerwehrjugend 1 (10-12 Jahre) der FF Autal trat dieses Mal sogar mit vier Gruppen an. Die Leistung der Kids war wieder sehr gut. In der Kategorie Bronze konnten sich alle 4 Teams im
vorderen Mittelfeld platzieren. Auch in der Kategorie Silber könnten sehr gute Platzierungen erreicht werden. Autal 3 wurde 71. direkt gefolgt von Autal 1 als 72. von 449 angetretenen Gruppen.
Gratulation zu dieser Leistung!
Die Feuerwehrjugend 2 (12-16 Jahre) trat wieder als gemischte Gruppe mit der Feuerwehrjugend Nestelbach b. G. an. Auch die großen zeigten gute Leistungen. Platz 78. in der Kategorie Bronze und
der 57. Platz in der Kategorie Silber konnten erzielt werden. Gratulation!
Somit könnten am Samstag bei der Siegerehrung die heiß ersehnten Abzeichen in Empfang genommen werden. Die gesamte FF Autal gratuliert JFF Nelja Didovic, JFM Ivan Kljajic, JFF Susanne Lebler und
JFM Christian Rainer zum Abzeichen Bewerbsspiel Bronze sowie JFM Jonas Dehn, JFM Oskar Klammer, JFM Oliver Oswald und JFM Andreas Weinberger zum Abzeichen Bewerbsspiel Silber und JFM Elias Dehn
zum Jugendleistungsabzeichen in Silber!
Ein großes Dankeschön an den Jugendbeauftragten der Feuerwehr Autal HLM Christopher Groß und seinen Unterstützern FM Tobias Glauninger und PFM Markus Dehn!
Am 05.07.2025 um 15:03 Uhr wurde die FF Autal gemeinsam mit der FF Rabba mittels Sirenenalarm zu einem Fahrzeugbrand auf die A2 Fahrtrichtung Wien alarmiert und rückte unverzüglich zum Einsatzort aus. Am Einsatzort eingetroffen konnte der Einsatzleiter feststellen, dass es sich beim Pkw-Brand um einen Kleinbrand ihm Motorraum handelte, der aber bereits erstickt war. Die Aufgaben der FF Autal waren wie folgt: Absichern der Einsatzstelle sowie die Überprüfung auf Glutnester mittels Wärmebildkamera. Da im betroffenen Fahrzeug auch zwei Kinder mitfuhren wurden sie zur Sicherheit im Mannschaftsraum des Rüstlöschfahrzeugs der FF Autal bis zum Eintreffen ihrer Mutter von Feuerwehrkameraden betreut. Verletzt wurde jedoch niemand. Der Einsatz konnte nach einer dreiviertel Stunde beendet und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.
Aus noch ungeklärter Ursache, kam es am 02.07.2025 gegen 22:45 Uhr zu einem Garagenbrand am Tomscheweg, zu den die Feuerwehren Autal und Laßnitzhöhe um 22:49 Uhr per Sirenenalarm alarmiert wurden. Bereits auf der Anfahrt rüstete sich ein Atemschutztrupp der FF Autal aus. Etwa zeitgleich wurde die Alarmstufe erhöht, mit dem Alarmstichwort „Wohnhausbrand“. und zusätzlich die Feuerwehren Kainbach b. G., Nestelbach b. G. sowie DLK Kalsdorf und das Einsatzleitfahrzeug des Bereichs GU nachalarmiert.
Am Einsatzort eingetroffen stellte der Einsatzleiter HBI Joachim Rauschenberg folgendes fest: In einer Garage, in der sich insgesamt drei Fahrzeuge befanden stand ein Oldtimer-Pkw in Vollbrand. Die Flammen griffen aber nicht auf das angrenzende Wohnhaus über. Verletzt wurde zum Glück niemand. Rasch wurde mit der Brandbekämpfung mittels HD-Rohr und unter Einsatz von schwerem Atemschutz begonnen. Der Brand war kurz darauf unter Kontrolle. Nach circa einer halben Stunde konnte „Brand aus“ gegeben werden.
Weitere Aufgeben der Feuerwehr Autal waren: Kontrolle auf Glutnester mit Hilfe der Wärmebildkamera, Nachlöscharbeiten, die betroffen Fahrzeuge aus der Garage bergen, sowie Batterien bei den Fahrzeugen abklemmen, um weitere Zündquellen zu vermeiden. Um circa 01:00 Uhr konnte die FF Autal, nach Reinigung und Wartung der Geräte, wieder die Einsatzbereitschaft herstellen. Danke an alle eingesetzten Kräfte für die gute Zusammenarbeit.
Eingesetzte Kräfte: FF Autal mit RLFA 2000, KRFBA und MTFA mit 18 Einsatzkräften, FF Laßnitzhöhe, FF Kainbach b. G., FF Nestelbach b. G., DLK Kalsdorf, ELF BFV GU, Polizei, Rotes Kreuz
Bereits am Montag, den 23.06.2025 um 18:42 Uhr wurde die FF Autal zu mehreren Unwetter-Einsätzen teils auf der Südautobahn A2 sowie auf der Landesstraße L311 und weiteren Einsatzadressen im Löschgebiet der FF Autal alarmiert. In kürzester Zeit standen alle verfügbaren Kräfte der FF Autal im Einsatz. Die Aufgaben waren: Freimachen von Verkehrswegen durch umgestürzte Bäume und Baumteile sowie das Entfernen von Baumteilen von Stromleitungen. Gegen 21:00 Uhr konnte nach Reinigung der eigenen Geräte wieder die Einsatzbereitschaft hergestellt werden.
Gestern heulte nach dem Unwetter, um 18:16 Uhr ebenfalls die Sirene der FF Autal. Zwei Bäume blockierten die Steinbergstraße auf Höhe Karnerwirt und mussten entfernt werden. Im Anschluss ging ein
weiterer Einsatzbefehl ein, der lautete: Verkehrsunfall auf der A2 mit zwei verletzten Personen. Am Einsatzort eingetroffen, stellte sich zum Glück heraus das sich keine Personen bei diesem
Unfall verletzt hatten und auch kein Einsatz für die Feuerwehr erforderlich war. Nach einer neuerlichen Baumbergung konnte nach der Wartung und der Reinigung der eingesetzten Geräte, die
Einsatzbereitschaft um circa 21:30 Uhr wieder hergestellt werden.
Am 22.06.2025 nahm die Feuerwehrjugend der FF Autal am Feuerwehrjugend- Bewerbsspiel und Feuerwehrjugend Leistungsbewerb des Bereichs Graz-Umgebung in Kumberg. teil. Drei Zweiergruppen der Feuerwehrjugend 1 (10-12 Jahre) traten beim Bewerbsspiel in den Kategorien „Bronze“ und „Silber“ an. Hier muss unter anderen auf Zeit ein C-Schlauch mit einem Strahlrohr angekuppelt und ausgezogen werden, Hindernisse überwunden werden und Geräte richtig abgelegt werden.
Ein Jugendlicher der FF Autal trat gemeinsam der Feuerwehrjugend der FF Nestelbach b. G.am Leistungsbewerb in den Kategorien „Bronze“ und „Silber“ an. Hierbei muss unter anderen ebenfalls auf Zeit vier C-Schläuche angekuppelt und ausgezogen werden Des Weiteren müssen Hindernisse wie z.B. der Wassergraben bewältigt werden und mittels Kübelspritze Wasser in eine Spritzwand gespritzt werden. Zusätzlich muss bei den Großen noch ein Staffellauf absolviert werden.
Um die Wartezeit zwischen Bewerb und Schlusskundgebung abzukürzen stand ein Besuch im Badesee well welt Kumberg auf dem Plan.
Bei der Schlusskundgebung wurden die Ergebnisse des Bewerbsspiel und des Bewerbs veröffentlicht. Beim Bewerbsspiel in Bronze konnte das Team Autal 1 den 3.Platz ergattern In der Klasse Silber erreichten sie ebenfalls das Stockerl und wurden Dritter. Team Autal 2 und Team Autal/Krumegg konnten durch gute Leistungen ebenfalls Platzierungen im vorderen Mittelfeld einfahren. Herzliche Gratulation!
Die Bewerbsgruppe Autal/ Nestelbach konnte in der Kategorie Bronze den sehr guten 4. Platz erringen. Durch eine gute Leistung in der Kategorie Silber reichte es sogar zum Tagessieg als gemischte Gruppe! Ebenfalls herzliche Gratulation!
Die gesamte Feuerwehr Autal ist stolz auf ihre Jugendgruppe und gratuliert nochmals zu den tollen Leistungen!
Am 23.05.2025 führte die FF Autal die Monatsübung „Mai“ durch. Thema der Übung war: „Der technische Einsatz und Geräte für die technische Menschenrettung“. Zuerst wurden grundlegende Dinge wie etwa Absichern der Einsatzstelle, Brandschutz, und die verschiedenen Möglichkeiten der Beleuchtung besprochen und praktisch umgesetzt. Im Anschluss wurde alle Geräte für die technische Menschenrettung auf der Bereitstellungsplane platziert und erläutert, welche Einsatzmöglichkeiten man mit den verschiedenen Geräten hat und auf welche Gefahren man achten soll. Danach wurde noch ein technischer Einsatz praktisch geübt. Übungsannahme war: Eine Person wurde nach einem Verkehrsunfall unter einem Vorderrad eines Pkw eingeklemmt und musste rasch gerettet werden. Es wurden zwei Übungsdurchgänge durchgeführt, einmal unter Einsatz des hydraulischen Spreizers, einmal mit Hilfe des pneumatischen Hebekissensatzes und dabei die Vor- und Nachteile verglichen. Zu guter Letzt wurden die ganzen Geräte wieder ordnungsgemäß versorgt und bei Bedarf zuvor gereinigt, um die Einsatzbereitschaft wieder herzustellen. Ein großes Danke an LM d. F. Fabio Schwarz für die Ausarbeitung und Durchführung der Übung.
Am Samstag, den 10.05.2025 hatten wir die großartige Gelegenheit, den ORF Steiermark zu besuchen. Unsere jungen Feuerwehrleute konnten einen spannenden Einblick in die Welt des Radios und Fernsehens gewinnen. Besonders beeindruckend war die Aufzeichnung von "Steiermark heute" direkt aus dem Regieraum. Ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten!
Ein besonderer Dank geht an Kathrin Erhardt-Neger und Franz Neger für ihre Unterstützung und Gastfreundschaft. Vielen Dank an das Team vom ORF Steiermark für diese einmalige Erfahrung. Unsere Feuerwehrjugend ist begeistert und motiviert!
Am 25.04.2025 führte die FF Autal die Monatsübung „April“ durch. Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw und drei eingeklemmten Personen. In einem Pkw befanden sich zwei bewusstlose Personen die somit rasch mittels Crash-Rettung mit Hilfe von hydraulischem Rettungsgerät gerettet werden mussten. Im zweiten Pkw befand sich eine Person mit vermutlicher Unterschenkelfraktur. Ziel war es diese Person möglichst schonend zu Retten. Um keine unnötigen Bewegungen zu verursachen, wurde das Unfallfahrzeug zuerst mit dem Stab-Fast System stabilisiert. Erst dann konnte der „innere Retter“ zur verletzten Person vordringen. Im Anschluss wurde das Dach des verunfallten Pkw mit Hilfe der hydraulischen Schere geöffnet und die verletzte Person mittels Spine-Boards aus dem Fahrzeug gerettet.
Am 25.04.2025 um 14:48 Uhr wurde die FF Autal mittels Sirenenalarm zu einer Traktoranhänger- Bergung auf der L311 Autaler Straße gerufen. Am Einsatzort eingetroffen stellte der Einsatzleiter folgendes fest: Ein mit Hackschnitzel beladener war aus noch ungeklärter Ursache umgestürzt, dabei wurden fast die gesamte Ladung auf der Fahrbahn und auf dem angrenzenden Grundstück verteilt. Verletzt wurde zum Glück niemand. Als Unterstützung wurde ein Bagger und ein Radlader angefordert um die großen Mengen Hackschnitzel zu entfernen. Die Aufgaben der FF Autal waren daher wie folgt: Absichern des Einsatzorts, Verkehr regeln, Unterstützung beim Hackschnitzel entfernen und Unterstützung beim Bergen des Anhängers sowie Aufräum- und Reinigungsarbeiten. Nach circa drei Stunden konnte der Einsatz beendet und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.
Am 21.04.2025 nahmen die Jugendlichen der FF Autal an der ersten Jugend- Funk- Wanderung in Autal teil. Bei der als Schnitzeljagt aufgebaute Funk Übung mussten zuerst fünf Stationen absolviert werden, die alle das Thema Funk in sich hatten. Dabei wurden drei Kilometer in Autal per Fuß zurückgelegt. Die abschließende Station war ein Zielspritzen mittels Kübelspritze auf leere Dosen, bei der der Spaß nicht zu kurz kam. Als Belohnung waren Osternester für die Kids im Mannschaftstransportfahrzeug versteckt. Der Abschluss bildete ein gemütliches Beisammen sein mit den Jugendlichen, ihren Eltern und den Feuerwehrjugend-Betreuern.
Am 12.04.2025 nahm die FF Autal an der Aktion „Großer steirischer Frühjahrsputz 2025“ teil. Es wurden wieder Straßenränder und Böschungen sowie Bäche im Gemeindegebiet von Laßnitzhöhe von Müll
und anderen Unrat befreit.
Anschließend lud die Marktgemeinde Laßnitzhöhe, alle die am Frühjahrsputz teilgenommen haben auf eine Stärkung ein.
Am 09.04.2025 um 13.44 Uhr wurde die FF Autal gemeinsam mit der FF Raaba mittels Sirenenalarm zu einem Fahrzeugbrand auf die A2 Südautobahn Fahrtrichtung Wien zwischen Betriebsumkehr Autal und Rastplatz Laßnitzhöhe gerufen. Am Einsatzort eingetroffen stellte der Einsatzleiter folgendes fest: Ein Kastenwagen stand im Vollbrand. Der Lenker und der Beifahrer konnten sich noch rechtseitig in Sicherheit bringen und blieben unverletzt. Die Aufgaben der Feuerwehr waren: Absichern der Einsatzstelle, Brand mittels HD- Rohr und schwerem Atemschutz löschen, Betriebsmittel binden, Kontrolle auf Glutnester mit Hilfe von Wärmebildkamera, Nachlöscharbeiten sowie Aufräum- und Reinigungsarbeiten. Nach circa zwei Stunden konnte seitens der FF Autal der Einsatz beendet und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden. Danke an alle eingesetzten Kräfte für die gute Zusammenarbeit!
An den letzten drei vergangenen Samstagen fand die Grundausbildung 1 (GAB 1) des Abschnitts 3 in Autal statt. 29 Kameradinnen und Kameraden aus der Feuerwehrjugend, aber auch viele Quereinsteiger nahmen an der Ausbildung teil. Auch die FF Autal war mit PFM Ing. Markus Dehn bei den Teilnehmern vertreten. Unter der Leitung des Ausbildungsbeauftragten des Abschnitts 3 BM Markus Wallner (FF Hart b. G.) wurde mit dem Ausbilderteam an den ersten zwei Tagen viel theoretisches Wissen aber auch viele praktische Inhalte vermittelt. Atem- und Körperschutz, Fahrzeuge und Ausrüstung, Unfallverhütung und Einsatztaktische Vorträge standen unter anderem im Lehrsaal am Programm. Praktisch waren der Löschangriff mit der Tragkraftspritze sowie ein Technischer Einsatz „Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person“ zu beüben. Der vergangene Samstag war der abschließende Prüfungstag. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mussten zuerst eine theoretische Prüfung absolvieren, für die Quereinsteiger kam noch die Wissenstestprüfung hinzu. Die praktische Prüfung bestand aus dem Technischen Einsatz und dem Löschangriff. Alle Teilnehmer konnten die GAB 1 positiv absolvieren. Gratulation zur bestandenen Prüfung, ins besondere an PFM Ing. Markus Dehn! Dankeschön an die Ausbildungsbeauftragte der FF Autal OBI d. F. Stefanie Kristan für die intensive Vorbereitung von PFM Ing. Markus Dehn!
Am 31.03.2025 um 17:12 Uhr wurde die FF Autal gemeinsam mit der FF Raaba mittels Sirenenalarm zu Ölbindearbeiten auf die A2 Südautobahn Fahrtrichtung Wien beim Parkplatz Laßnitzhöhe Süd gerufen. Am Einsatzort eingetroffen stellte der Einsatzleiter folgendes fest: Bei einem Zugfahrzeugs eines Sattelschleppers kam es aufgrund eines Motorschadens zu einem massiven Motorölverlust. Die Aufgaben der FF Autal waren wie folgt: Absichern des Einsatzorts, Ölbindearbeiten durchführen. Nach eineinhalb Stunden konnte seitens der FF Autal der Einsatz beendet und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden. Danke an die FF Raaba und alle weiteren eingesetzten Kräfte für die gute Zusammenarbeit!
Perfekt vorbereitet nahmen am 30.03.2025, die Jugendlichen der FF Autal, am heurigen Wissenstest bzw. Wissenstest-Spiel des Feuerwehrbereichs Graz-Umgebung, Feldkirchen b. Graz teil. Die Jugendlichen JFM Jonas Dehn, JFM Ivan Kljajic, JFM Oliver Oswald, JFM Christian Rainer und JFM Andreas Weinberger nahmen am Wisssenstest-Spiel in Bronze teil. JFM Elias Dehn stellte sich dem Wissenstest in Bronze. Das Wissenstest –Spiel besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Bei dem Wissenstest müssen sechs Stationen bewältigt werden wie z.B.: Formalexerzieren, Organisation der Feuerwehr, Fahrzeug- und Gerätekunde. Die Jugendlichen meisterten alle Stationen bravourös und konnten die maximale Punkteanzahl erreichen. Die FF Autal ist stolz auf ihre Feuerwehrjugend und gratuliert recht herzlich zur Leistung und den neu erworbenen Abzeichen!
Am 28.03.2025 führte die FF Autal die „Monatsübung März“ durch. Es wurde ein Stationenbetrieb mit vier Stationen durchgeführt bei dem es um Geschicklichkeit und um das technische Verständnis ging. Bei der ersten Station wurde eine Löschleitung aufgebaut, um eine Flasche mittels C-Rohr zu treffen. Ziel der zweiten Station war es mit der Säbelsäge exakte Schnitte zu machen. Bei der dritten Station war Fingerspitzengefühl gefragt. Hier musste mit dem hydraulischen Rettungsgerät zuerst ein Turm aus leeren Blechdosen gebaut werden, anschließend wurde eine mit Wasser gefüllte Blechdose wie bei einem Staffellauf mit „Schere“ und „Spreizer“ weitergereicht. Die Aufgabe der vierten Station war es ein gekipptes Fenster mit Hilfe des Tür-Öffnungssets von außen zu öffnen.
Am 07.03.2025 nahm OLM Alexander Sudy am Funk-Leistungsbewerb Gold in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark in Lebring teil. Nach langer, intensiver Vorbereitung war es soweit. Es mussten sechs Stationen positiv absolviert werden und dabei möglichst viele Punkte mitgenommen werden. Die Aufgaben waren: Lageführung auf Zugsebene, Aufbau einer mobilen oder ortsgebundenen Einsatzleitung, Funkeinweisung anhand von Brandschutzplänen, Gefahrengut mit Hilfe eines Gefahrenguthelfers erkennen und über Funk übermitteln, Alarmierungsplan erstellen, sowie Funk und Verbindungskizzen erstellen. OLM Alexander Sudy erreichte 296 von 300 möglichen Punkten und konnte den hervorragenden 16. Platz von 82 Teilnehmern erreichen und somit das Funkleistungsabzeichen in Gold in Empfang nehmen. Gratulation!
Am 27.02.2025 führte die FF Autal die Monatsübung Februar durch. Thema war die Erste-Hilfe Fortbildung, im konkreten ging es dabei um Wunden und Wundversorgung. Zuerst zeigte OBI d. F. Stefanie Kristan den Übungsteilnehmern eine Power-Point Präsentation. Im Anschluss wurde der Druckverband und die Dreieckstuchverbände praktisch geübt. Des Weiteren wurde die richtige Handhabung des neu angeschafften Defibrillators besprochen. Danke an OBI d. F. Stefanie Kristan für die Ausarbeitung und Durchführung der Übung.
Am 22.02.2025 traten die Trupps „Autal/Laßnitzhöhe 1“und „Autal/Laßnitzhöhe 2“ in der Stufe Bronze, „Autal/Hart b. G.“ in der Kategorie Silber und „Autal/Krumegg“ in der Stufe Gold bei der Sanitätsleistungsprüfung in Hallersdorf (Bereich Voitsberg) an. Alle Trupps meisterten ihre Aufgaben bestehend aus Theorie, Einzel- und Gruppenaufgabe mit Bravour. Gratulation an FM Tobias Glauninger und LM d. V. Roland Kristan für das neu erworbene San-Leistungsabzeichen in Bronze, LM d. F. Fabio Schwarz für das San-Leistungsabzeichen in Silber und LM d. V. Georg Hoffmann für das San-Leistungsabzeichen in Gold! Vielen Dank für die Vorbereitung und die Geduld beim Üben an OBI d. F. Stefanie Kristan! Und Danke für die gute Zusammenarbeit unter den Wehren!
Fotos: FF Autal/FF Hallersdorf
Am 21.02.2025 fand das Abschnitts-Stockturnier des Abschnitts 3 in Autal statt. Zu Beginn konnte HBI Joachim Rauschenberg ABI Ing. Wolfgang Winter und Bürgermeister Bernhard Liebmann als Ehrengäste begrüßen. Alle Freiwilligen Feuerwehren des Abschnitts 3 waren mit einer Mannschaft vertreten, da aber eine zusätzlich gemeldete Mannschaft einer Feuerwehr kurzfristig absagen musste, sprang noch eine Mannschaft der FF Autal (mit Bgm. Bernhard Liebmann) ein. Nachdem „Stock frei“ gegeben wurde sah man allen Teams an das der Ehrgeiz groß war, jedoch standen an diesem Abend der Spaß und die Kameradschaftspflege im Vordergrund. Zusätzlich zum Turnier gab es auch ein Schätzspiel, bei dem ein Geschenks Korb gewinnen werden konnte. Sieger des Turniers war die Mannschaft Autal 1. Den zweiten Platz erreichte das Team Autal 2. Den dritten Platz machte die Feuerwehr Krumegg. Ein großes Danke an Alle für den kameradschaftlichen Abend. Danke auch an die Damen des ESV Union Autal für die Bewirtung!
Am 12.02.2025 nahm PFM Markus Dehn am Funkgrundkurs in Raaba teil. Zuerst musste er eine theoretische Prüfung absolvieren. Im Anschluss waren die praktischen Funkkenntnisse gefragt. So musste eine Alarmabfrage durchgeführt und ein Lagezettel ausgefüllt werden. Des Weiteren war eine Einsatzsofortmeldung auszufüllen und via Digitalfunkgerät durchzugeben, sowie ein einfaches und eingespieltes Funkgespräch durchzuführen. PFM Markus konnte alle diese Aufgaben positiv absolvieren. Gratulation! Ein Dankeschön an den Funkbeauftragten der FF Autal OLM Alexander Sudy für die Vorbereitung!
Wir gratulieren recht herzlich unseren Kameraden HLM Alexander Hausegger und seiner lieben Sarah zur Geburt ihrer Tochter Nina! Die junge Dame erblickte am 31.01.2025 um 00:24 Uhr, das Licht der Welt mit einem Gewicht von 3230g und einer Größe von 50cm. Wir ließen uns es natürlich nicht nehmen unseren Kameraden persönlich zu gratulieren und überraschten ihn mit unseren Feuerwehrstorch! Wir wünschen der jungen Familie alles Liebe, viel Glück und Gesundheit!
Am 18.01.2024 wurde die FF Autal mittels Sirenenalarm zu einer Pkw- Bergung am Tomscheweg gerufen und rückte mit RLFA 2000 und KRFB zum Einsatzort aus. Dort angekommen stellte der Einsatzleiter fest das ein Pkw von der Fahrbahn abgekommen war und dabei keine Personen verletzt wurden. Nach dem Absichern wurde der Pkw mit Hilfe des KRFB geborgen. Danach wurde noch kontrolliert, ob bei den Pkw Betriebsmittel ausgeflossen waren. Weil dies nicht der Fall war und der geborgene Pkw auch keine offensichtlichen Beschädigungen aufwies, konnte er seine Fahrt wieder fortsetzten und die FF Autal nach einer dreiviertel Stunde wieder die Einsatzbereitschaft herstellen.
Am 17.01.2025 veranstaltete der ESV Autal ein Knödelschießen gegen die FF Autal bei der Eisbahn des ESV. Die beiden Teams traten mit jeweils 13 Personen an. Nach der Regel-Erklärung durch ESV-Obmann Reinhard Karner wurde „Stock frei“ gegeben. Leider konnte die FF Autal nur das Spiel um die Ehre für sich entscheiden, bei den Duellen um Essen und Getränke musste die Feuerwehr sich knapp geschlagen geben. Nichts desto trotz stand der Spaß und die Gemeinschaft im Vordergrund. So wurde bei Speis und Trank noch lange zusammengesessen und der Zusammenhalt in Autal gestärkt.
Am 06.01.2025 fand die 129. Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Autal statt. Um 10:00 Uhr wurde die Versammlung von HBI Joachim Rauschenberg eröffnet, er konnte einige Ehrengäste begrüßen, seitens des Abschnitts 3: Abschnittskommandant ABI Ing. Wolfgang Winter und ABI Mag. Heimo Kren. Seitens der Gemeinde Laßnitzhöhe konnte BGM. Bernhard Liebmann, sowie neun Gemeinderäte begrüßt werden.
Nach dem Feststellen der Beschlussfähigkeit und dem Totengedenken wurde vom Schriftführer das Protokoll zur letzten Wehrversammlung verlesen. Danach wurde der Rechnungsabschluss 2024 vom Kassier vorgetragen. Nach dem Bericht des Kassiers und der Wahl der Kassaprüfer folgte der Bericht des Feuerwehrkommandanten:
HBI Rauschenberg brachte einen kurzen Rückblick über das vergangene Jahr. Des Weiteren gab er den Tätigkeitsbericht von 2024 bekannt. Es wurden in Summe 85 Einsätze abgearbeitet, gegliedert in 76 technischen Einsätzen (davon 15 auf der Autobahn) und 8 Brand Einsätzen und einer Fehlausrückung mit insgesamt 573 Einsatzstunden. Es wurden 38 Übungen mit 726 Std. durchgeführt. Es wurden 319 Tätigkeiten durchgeführt und dabei 3507 Stunden erbracht. Das ergibt in Summe 445 Einsätze, Übungen und Tätigkeiten mit 4806 freiwillig und unbezahlt geleisteten Stunden!
Es folgten weitere Berichte der Beauftragten über die jeweiligen Sachgebiete.
Im Anschluss wurde LM Alexander Sudy zum Oberlöschmeister befördert, weiters wurden PFF Valeria Kljajic sowie PFM Ivo Kljajic, PFM Dzevad Didovic und PFM Alexander Glauninger zur Feuerwehrfrau bzw. zum Feuerwehrmann angelobt.
Es wurden auch einige Kameraden ausgezeichnet: HLM Werner Groß, OLM Johann Hoffmann und HFM Peter Maitz wurden für ihre Verdienste um das Feuerwehrwesen die Medaille für 50-jährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen verliehen. OLM Alexander Sudy und LM d. V. Georg Hoffmann wurde das Verdienstzeichen 3. Stufe sowie OLM Johann Hoffmann das Verdienstzeichen in 2. Stufe verliehen!
Herzlichen Glückwunsch allen Beförderten, Angelobten und Ausgezeichneten!
Nach dem Punkt Allfälliges und der Grußworte der Ehrengäste, schloss um 11:40 Uhr HBI Joachim Rauschenberg die 129. Wehrversammlung, mit dem Feuerwehrgruß: „Gut Heil"
Am 01.12.2024 um 14:53 Uhr wurde die FF Autal zu einem Müllcontainer-Brand mittels Sirenenalarm zur Kirche Autal gerufen. Dort angekommen konnte der Klein-Brand rasch gelöscht werden. Die Brand-Überreste wurden mit Hilfe einer Wärmebildkamera auf Rest-Hitze überprüft und noch kleine Nachlöscharbeiten durchgeführt. Nach den Aufräumarbeiten konnte der Einsatz um ca. 15:30 Uhr beendet und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.
Am 29.11.2024 führte die FF Autal die Monatsübung „November“ durch. Auf dem Übungsplan stand eine Personenrettung nach einem Verkehrsunfall mit dem Ziel eine möglichst schonende Rettung über das Heck des verunfallten Fahrzeugs und das zweimal. Zuerst war eine Einsatz-Erfahrene Gruppe am Zug.
Nach der Lageerkundung durch dem Übungseinsatzleiter wurden folgende Aufträge erteilt: Absichern der Unfallstelle, Brandschutz und Beleuchtung aufbauen, Bereitstellungsplane auflegen und Geräte für die Menschenrettung dort ablegen, Stabilisieren des Unfallfahrzeugs mit Stab-Fast-System, Einsatz des inneren Retters zum Betreuen der verletzten Person, sowie Menschenrettung mit Hilfe des Spine-Boards durzuführen. Diese Aufträge wurden positiv erledigt. Danach gab es ein kurzes Feedback von der Übungsbeobachterin.
Im Anschluss durften sich die unerfahrene Gruppe (inklusive Feuerwehrjugend) ihr Können zeigen. Es galt das gleiche Szenario nochmals abzuarbeiten, jedoch konnte diese Gruppe sich Unterstützung von den erfahrenen Kameraden holen. Auch hier konnte der Übungseinsatz gut abgearbeitet und nach dem Zusammenräumen die Übung beendet werden. Danke an OBI d. F. Stefanie Kristan (Übungsbeobachterin) und LM d. V. Georg Hoffmann (Einsatzleiter) für die Ausarbeitung und Durchführung der Übung.
Wir gratulieren recht herzlich unsere Kameradin OBI d. F. Stefanie Kristan und unseren Kameraden LM d. V. Roland Kristan zur Geburt ihrer Tochter Nora Maria! Nora Maria erblickte am 09.11.2024 um 14:38Uhr, das Licht der Welt, mit einem Gewicht von 3135g und einer Größe von 50cm. Wir ließen uns es natürlich nicht nehmen Stefanie & Roland persönlich zu gratulieren und überraschten sie mit unseren Feuerwehrstorch! Wir wünschen der jungen Familie alles Liebe, viel Glück und Gesundheit!
Am Samstag, den 09.11.2024 trat PFM Alexander Glauninger in der FWZS Lebring am Bewerb für das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen (FJLA) in Gold an. Bei diesem Bewerb gibt es sieben Stationen zu absolvieren. Es musste unter anderen eine theoretische Prüfung abgelegt werden, auch das Erste Hilfe Wissen und die Fähigkeiten wurden geprüft sowie ein Planspiel musste positiv bewältigt werden. PFM Alexander Glauninger konnte alle erforderlichen Prüfungen erfolgreich absolvieren und freute sich bei der Schlusskundgebung das FJLA in Gold in Empfang zu nehmen. Gratulation! Ein großes Dankeschön an den Jugendbeauftragten HLM Christopher Groß für die Vorbereitung!
Am 10.11.2024 um 07:55 Uhr wurde die FF Autal gemeinsam mit der FF Raaba mittels Sirenenalarm zu einem Verkehrsunfall auf die A2 Südautobahn Fahrtrichtung Wien gerufen. Am Einsatzort eingetroffen stellte der Einsatzleiter folgendes fest: Ein Pkw war aus noch ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und schlug in die Böschung ein, eine Person wurde unbestimmten Grades verletzt und wurde bereits vom Notarzt und Roten Kreuz versorgt. Die Aufgaben der Feuerwehr Autal beschränkten sich daher auf: Absichern der Unfallstelle, Brandschutz aufbauen, Batterie-Management, Aufräum- und Reinigungsarbeiten sowie die Unterstützung bei der Fahrzeugbergung durch den ÖAMTC. Nach circa einer Stunde konnte seitens der FF Autal der Einsatz beendet und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden. Danke an alle eingesetzten Kräfte für die gute Zusammenarbeit!
Danke für Ihr Interesse. Besuchen Sie unsere Seite wieder! Liken Sie auch unsere Facebookseite!
COPYRIGHT Freiwillige Feuerwehr AUTAL
Freiwillige Feuerwehr AUTAL
Auhofstraße 1
8301 Laßnitzhöhe