Am 17.05.2023 um 08:12 Uhr wurde die FF Autal gemeinsam mit der FF Nestelbach bei Graz zu einem Pkw Brand auf die A2 Fahrtrichtung Klagenfurt alarmiert und rückte dorthin aus. Am Einsatzort angekommen stellte der Einsatzleiter fest, dass sich der Pkw bereits in Vollbrand befand. Mittels HD-Rohr und schwerem Atemschutz konnte der Brand gelöscht werden. Verletzt wurde niemand, da sich der Lenker rechtzeitig in Sicherheit bringen konnte. Weitere Aufgaben der Feuerwehr waren Binden von Betriebsmittel und Aufräumarbeiten. Nach circa zwei Stunden konnte seitens der FF Autal die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden. Danke an alle eingesetzten Kräfte für die gute Zusammenarbeit.
Am 11.05.23 um 06:05 Uhr wurde die FF Autal gemeinsam mit der FF Nestelbach bei Graz zu einem Lkw Brand auf die A2 Südautobahn alarmiert und rückte dorthin aus. Am Einsatzort eingetroffen stellte der Einsatzleiter folgendes fest: Bei einem mit Holz beladenen Lkw war an der letzten Achse aus ungeklärter Ursache ein Brand ausgebrochen. Die eingesetzten Kameraden konnten den Brand rasch löschen und kontrollierten den Bereich mittels Wärmebildkamera auf Glutnester. Währenddessen kam von der Landesleitzentrale die Meldung das sich am Krachelberg ein Verkehrsunfall ereignet hatte. Da die FF Nestelbach zu diesen Zeitpunkt bereits auf der Rückfahrt befand, wurde der Verkehrsunfall großteils von ihnen abgearbeitet. Nach circa zwei Stunden konnte seitens der FF Autal die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden. Danke an alle eingesetzten Kräfte für die gute Zusammenarbeit!
Am 22.04.2023 nahm die FF Autal an der Aktion „Großer steirischer Frühjahrsputz 2023“ teil. Gesäubert wurden Straßenränder und Böschungen, sowie Bäche im Ortsteil Moggau startend, durch das
Autaler Ortsgebiet bis zur Gemeindegrenze zwischen Laßnitzhöhe und Hart b.G, sowie im Ortsteil Wöbling.
Anschließend lud die Marktgemeinde Laßnitzhöhe, alle die am Frühjahrsputz teilgenommen haben auf eine Stärkung ein.
Am 26.03.2023 nahm die Feuerwehrjugend der FF Autal am Wissenstest und Wissenstestspiel des BFV Graz-Umgebung in Tobelbad Haselsdorf teil. Ein junger Kamerad stellte sich dem Wissenstest in Gold.
Der Wissenstest besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Bei dem Wissenstest müssen sechs Stationen bewältigt werden wie z.B.: Formalexerzieren, Organisation der Feuerwehr,
Fahrzeug- und Gerätekunde. Der Jugendliche meisterte alle Stationen bravurös, konnte die maximale Punkteanzahl erreichen und das begehrte Abzeichen in Empfang nehmen.
Herzliche Gratulation!
Am 11.03.2023 nahmen zwei Trupps der FF Autal in Bronze, ein gemsichter Trupp der Feuerwehren Autal und Krumegg in Silber sowie ein gemischter Trupp der Feuerwehren Autal und Laßnitzhöhe in Gold an der Sanitätsleistungsprüfung in Bärnbach teil. Neben einer schriftlichen Prüfung musste noch eine praktische Einzelaufgabe und eine praktische Gruppenaufgabe absolviert werden. Die Kameradinnen und Kameraden konnten alle Aufgaben meistern und somit verdient ihre Abzeichen in Empfang nehmen. Gratulation!
Am 24.02.2023 führte die FF Autal die erste Monatsübung des Jahres durch. Thema war wie in den letzten Jahren die zwei Stunden Erste Hilfe Fortbildung. Gestartet wurde im Lehrsaal mit einer Powerpoint Präsentation mit dem Thema:“Unfallverhütung“. Nach der Präsentation teilten sich die Übungsteilnehmer in vier Gruppen auf, um einen praktischen Stationenbetrieb zu betreiben. Bei der ersten Station ging es um die Crash-Rettung bei Unfällen mittels Rautek-Griff. Bei der zweiten Station wurde mit den verschiedenen Tragen im Feuerwehrdienst (Schaufeltrage, Tragetuch,...) geübt. Die Aufgabe bei der dritte Station war eine Herz-Lungen-Wiederbelebung in der 2 Helfer Methode. Bei der letzten Station wurde gezeigt, wo im gesamten Rüsthaus Erste Hilfe Materialien zu finden sind und wie die SAN-Rucksäcke bestückt sind. Ein großes Danke an BI d. F. Stefanie Kristan für die Ausarbeitung und Durchführung der Übung.
Am 06.02.2023 um 23:37 Uhr wurde die FF Autal gemeinsam mit der FF Hart b. G., FF Raaba sowie FF Laßnitzhöhe mit DLK zu einen Wohnhausbrand in Hart b. G alarmiert und rückte zum Einsatzort aus. Noch während der Anfahrt rüstete sich ein Atemschutztrupp der FF Autal aus. Am Einsatzort eingetroffen wurden umgehend Löschangriffe (Innenangriff mit schweren Atemschutz und Außenangriffe) durchgeführt.
Der Bewohner des Hauses konnte sich rechtzeitig in Sicherheit bringen, wurde aber bis zum Eintreffen des Roten Kreuz von Feuerwehrsanitätern betreut. Weitere Aufgaben der FF Autal waren wie folgt: Aufbau einer Zubringleitung, Atemschutzsammelplatz aufbauen und betreuen, sowie die interne Versorgung. Nach nicht ganz drei Stunden konnte vom Einsatzleiter (FF Hart) "Brand aus" gegeben werden. Um circa 04:00 Uhr rückten die Fahrzeuge und Mannschaft der FF Autal ins Rüsthaus ein und die Einsatzbereitschaft wurde wieder hergestellt. Danke an alle eingesetzten Kräfte für die gute Zusammenarbeit!
Am Freitag den 03.02.2023 nahmen vier Kameraden an dem Abschnitts-Stocktunier des Abschnitts 3 in Nestelbach bei Graz teil, mit dem Ziel den heiß begeehrten Wanderpokal wieder zurück nach Autal zu bringen! Das Ziel konnte erreicht werden und somit darf sich die FF Autal wieder Abschitts-Stockturnier Sieger nennen. Im Anschluss kam die Kameradschaftspflege nicht zu kurz. Danke an die FF Nestelbach bei Graz für die Organisaton und Ausführung dieser Veranstaltung!
Am 17.01.2023 um 07:30 Uhr wurde die FF Autal , zusammen mit der FF Nestelbach b. Graz, zu einen Verkehrsunfall auf der A2 Fahrtrichtung Klagenfurt alarmiert und rückte dort hin aus. Am Einsatzort eingetroffen, stellte der Einsatzleiter fest das es sich dabei um einen Auffahr-Unfall handelte. Es wurde eine Person bei dem Unfall unbestimmten Grades verletzt. Da sich zum Glück ein First-Responder, bereits vor eintreffen des Roten Kreuz, die verletzte Person erstversorgte,waren die Aufgaben der FF Autal wie folgt:Absichern der Einsatzstelle, Brandschutz aufbauen und Kfz-Batterie abklemmen sowie Aufräumarbeiten. Nach circa einer Stunde konnte die FF
Autal wieder einrücken und die Einsatzbereitschaft herstellen. Danke an alle eingesetzten Kräfte für die proffesionelle Zusammenarbeit!
Am 06.01.2023 fand die 127. Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Autal statt. Um 10:00 Uhr wurde die Versammlung von HBI Joachim Rauschenberg eröffnet, er konnte einige Ehrengäste begrüßen, seitens des Abschnitts 3: Abschnittskommandant ABI Ing. Wolfgang Winter, EABI Franz Schadler. Seitens der Gemeinde Laßnitzhöhe konnte Bgm. Bernhard Liebmann, sowie die Gemeinderäte Angela Meister, Humbert Noll und Reinhard Karner begrüßt werden.
Nach dem Feststellen der Beschlussfähigkeit und dem Totengedenken wurde vom Schriftführer das Protokoll zur letzten Wehrversammlung verlesen. Danach wurde der Rechnungsabschluss 2022 vom Kassier vorgetragen. Nach dem Bericht des Kassiers und der Wahl der Kassaprüfer folgte der Bericht des Feuerwehrkommandanten:
HBI Rauschenberg brachte einen kurzen Rückblick über das vergangene Jahr. Des Weiteren gab er den Tätigkeitsbericht von 2022 bekannt. Es wurden in Summe 71 Einsätze abgearbeitet, gegliedert in 59 technischen Einsätzen (davon 8 auf der Autobahn), 7 Brand Einsätzen und 5 Fehlausrückung mit 441 Einsatzstunden. Es wurden 46 Übungen mit 848 Std. durchgeführt. Es wurden 354 Tätigkeiten durchgeführt und dabei 4305 Stunden erbracht. Das ergibt in Summe 471 Einsätze, Übungen und
Tätigkeiten mit 5595 freiwillig und unbezahlt geleisteten Stunden!
Es folgten weitere Berichte der Beauftragten über die jeweiligen Sachgebiete.
PFM Nico Fladischer wurde zum Feuerwehrmann angelobt. Des Weiteren wurde OFM Fabio Schwarz zum LM d.F. befördert, da HLM Werner Groß die Funktion als Atemschutzwart der FF Autal zurücklegt und LM d. F. Fabio Schwarz ihm nachfolgt. Ein großes DANKE an HLM Werner Groß für mehr als 10 Jahre als Atemschutzwart!
HBI Rauschberg stellte im Anschluss den Antrag HBI a.D. Josef Robosch zum EHBI zu ernennen und dieser wurde Einstimmig von der Wehrversammlung beschlossen. EHBI Josef Robosch war 32 Jahre Kommandant der Feuerwehr Autal und hat sich somit diese Ernennung wirklich verdient!
OBM Herbert Lorenz wurde die Medaille für 25 jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr und Rettungswesens verliehen.
Nach dem Punkt Allfälliges und der Grußworte der Ehrengäste, schloss um 11:30Uhr HBI Joachim Rauschenberg die 127. Wehrversammlung, mit dem Feuerwehrgruß: „Gut Heil“.
Am 19.12.2022 um 15:28 Uhr wurde die FF Autal (gemeinsam mit der FF Nestelbach bei Graz) zu einem Verkehrsunfall mit verletzter Person auf der A2 Südautobahn Fahrtrichtung Klagenfurt alarmiert und versuchte bei einer katastrophalen „Rettungsgasse“ zum Einsatzort vorzudringen (siehe Videos). Der Stau der sich bereits durch einen Unfall auf der A2, circa auf Höhe Feldkirchen gebildet hat, hatte zur Folge das sich ein Auffahrunfall passiert war. Zum Glück konnte ein First Responder des Roten Kreuz die verletzte Person erstversorgen und da der gemeldete Unfall eigentlich bereits vor der Betriebsumkehr Autal geschah war schlussendlich kein Einsatz für die Feuerwehr Autal erforderlich und konnte nach etwas mehr als einer halben Stunde wieder ins Rüsthaus einrücken und die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.
P.s. Die hinzufügten Videos werden absichtlich mit Ton veröffentlicht. Es soll hiermit Veranschaulicht werden, dass einige Verkehrsteilnehmer Blaulicht und Folgeton komplett ignorieren. Bitte entschuldigen Sie auch so manche Aussagen, der Kameraden die sich in diesem Feuerwehrfahrzeug befanden. Feuerwehrleute sind auch nur Menschen.
Am 05.12.2022 nahm die FF Autal mit 11 Mann/Frau an der an der letzten Abschnitts-Funkübung des Jahres 2022 in Kainbach b. G.teil. Ziele dieser Übungen sind grundsätzlich das Funken mit anderen Teilnehmern bzw. mit der Funkleitstelle, sowie das Kennenlernen von anderen Löschbereichen im Abschnitt.
Dieses mal hatte sich die FF Kainbach b. G.etwas besonders ausgedacht und so trafen die Kameraden der FF Autal bei der ersten Aufgabe, auf den Nikolaus,hörten eine kurze Geschichte und bekamen als Belohnung einen Apfel für die erste erfolgreich gefüllte Aufgabe.
Alle weiteren Aufgaben konnten zügig erledigt werden. Und bei der abschließenden Kameradschaft
schaute noch der Nikolaus noch einmal vorbei und hatte sogar einen Krampus dabei.
Vielen Dank an die Kameraden der Feuerwehr Kainbach für die Ausrichtung dieser Übung und ein besonderer Dank an den Nikolaus und den Krampus für die Geschenke!
Am 15.11.2022 um 18:20 Uhr wurde die FF Autal zu einer Fahrzeugbergung am Dr. Robert Griedlweg alarmiert und rückte rasch zur Einsatzadresse aus. Dort angekommen stellte der Einsatzleiter folgendes fest: Ein Pferdetransporter mitsamt Pferdeanhänger war aus noch nicht geklärter Ursache hängen geblieben. Die Pferde die sich in dem Anhänger befanden, konnten bereits von Privatpersonen aus dem Fahrzeug und dem Anhänger befreit werden. Die Aufgaben der FF Autal waren wie folgt: Absichern des Einsatzorts, Verkehr regeln sowie Bergen des Gespanns mittels Seilwinde des Rüstlöschfahrzeug. Nach circa einer dreiviertel Stunde konnte der Einsatz beendet werden.
Am 12.11.2022 trat ein gemischter Atemschutztrupp (plus Gruppenkommandant) der Feuerwehren Autal und Hart b. G.zur Atemschutzleistungsprüfung in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Lebring in Gold an. Zuerst mussten die Bewerber den theoretischen Teil der Prüfung absolvieren. Jeder musste jede Postion im Trupp beherrschen, weil diese ausgelost wurden.Dann ging es erst so richtig los mit der Station 2: Richtige Inbetriebnahme der Pressluftatmer, bei der Station 3 musste eine Menschenrettung durchgeführt werden. Bei der vierten Station war ein Innenangriff abzuarbeiten und zuletzt war noch ein Kurzprüfverfahren der Geräte durchzuführen. Alle diese Stationen konnten erfolgreich abgeschlossen werden und somit war die Leistungsprüfung bestanden. Die FF Autal gratuliert BI d.F Stefanie Kristan und LM Alexander Sudy (beide FF Autal) sowie BM Anton Lassbacher und HFM Markus Preuss ( beide FF Hart b. G.) recht herzlich! Danke an die Kameraden der FF Hart b. G.für die ausgezeichnete Zusammenarbeit.
Am 22.10.2022 nahm ein Atemschutztrupp der FF Autal an der Atemschutzleistungsprüfung des BFV Graz-Umgebung/ BFV Voitsberg in Bärnbach teil. Der Atemschutztrupp, der in der Stufe I (Bronze) bei dieser Prüfung antrat, musste zuerst die theoretische Prüfung (Station 1) absolvieren. Dann ging es erst so richtig los mit der Station 2: Richtige Inbetriebnahme der Pressluftatmer, bei der Station 3 musste eine Menschenrettung durchgeführt werden. Bei der vierten Station war ein Innenangriff abzuarbeiten und zuletzt war noch ein Kurzprüfverfahren der Geräte durchzuführen. Alle diese Stationen konnten erfolgreich abgeschlossen werden und somit war die Leistungsprüfung bestanden. Gratulation an LM d. V. Roland Kristan und OFM Fabio Schwarz zum Atemschutzleistungsabzeichen in Bronze und vielen Dank an BI d. F. Stefanie Kristan und LM Alexander Sudy die als Ergänzungsteilnehmer im Einsatz waren. Und ein Danke auch an OBM Tobias Mara (Abschnitts-Atemschutzbeauftragter Abschnitt 3)für die Unterstützung beim Üben.
Danke für Ihr Interesse. Besuchen Sie unsere Seite wieder! Liken Sie auch unsere Facebookseite!
COPYRIGHT Freiwillige Feuerwehr AUTAL
Freiwillige Feuerwehr AUTAL
Auhofsraße 1
8301 Laßnitzhöhe