Atemschutz

Jeder unserer Atemschutzgeräteträger muss einen AKL Test (Belastungs EKG) und den Atemschutzgeräteträgerlehrgang in der Feuerwehrschule absolvieren. Außerdem muss im Jahr an 2 Atemschutz-Übungen teilgenommen werden und nach gewissen Jahren der AKL Test wiederholt werden, sowie der ÖFAST Test absolviert werden.

 

Zur Zeit gibt es in unserer Feuerwehr 14 taugliche Geräteträger.

Unser Atemschutzbeauftragter ist HLM Werner Groß.

Atemschutzgeräteträger-Lehrgang erfolgreich absolviert

Von 02.05.2022 bis 04.05.2022 absolvierten LM d.V. Roland Kristan und OFM Fabio Schwarz den Atemschutzgeräteträger-Lehrgang in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark. Beide konnten die abschließende Prüfung mit sehr guten Erfolg meistern. Die Feuerwehr Autal gratuliert recht herzlich und freut sich wieder zwei neue Atemschutzgeräteträger in ihren Reihen zu haben.

Mit Teamwork zum Erfolg

Heute am 04.11.2017 trat der Atemschutztrupp der Feuerwehren Autal/Laßnitzhöhe/Hart b.Graz zur Atemschutzleistungsprüfung in Silber in Bärnbach an und konnte fehlerfrei alle Stationen absolvieren.

Herzliche Gratulation den vier Bewerbern zum erworbenen Abzeichen, die wieder einmal gezeigt haben, dass Teamwork im Abschnitt 3 zum Erfolg führt

Atemschutzübung des Abschnittes 3

Am 19.08.2017 fand die Atemschutzübung des Abschnittes 3 in Krumegg statt, bei der auch ein Trupp der FF Autal (mit Unterstützung der FF Laßnitzhöhe) daran teilnahm. Die Übung umfasste 9 Stationen, deren Aufgaben allesamt zu erfüllen waren.

 

Unter anderem wurde bei einem befeuerten Brandcontainer, ein Innenangriff durchgeführt.

Des Weiteren galt es nach einem Aufstieg im Schlauchturm eine Kübelspritze aufziehen und anschließend damit die Jugendwand zu „löschen“.

Ebenfalls geübt wurde in einem 6 m langen Rohr mit 80 cm Durchmesser auf beengten Raum ein Ventil mittels nachzureichenden Werkzeugs zu schließen.

Abschnittsatemschutzübung

Am 10.9.16 nahm die FF Autal mit zwei Trupps an der Abschnittsatemschutzübung in Kainbach teil. Die Übung wurde in folgende Stationen unterteilt:

  • Theoretischer Ausbildungsteil
  • Ausrüsten und beim Atemschutzsammelplatz melden
  • Richtiges Vorgehen beim Innenangriff- Personenrettung mittels Fluchthauben
  • Retten von verunfallten Trupp-Mitglieder
  • Überwinden von Höhen